Kostenloser Paketversand DE Kurze Lieferfristen Top Kundenzufriedenheit Über 200.000 Kunden

Warenkorb
0,00 €
0
 Ihr Warenkorb ist leer

Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker sind die wohl am meistverbreiteten Drucker überhaupt. In fast jedem Haushalt findet man so ein Gerät und viele Hersteller versuchen ihren Rang am Markt zu verteidigen. Ob Canon, Epson, HP Hewlett Packard, Lexmark, Dell, Ricoh, Samsung oder Brother - sie alle entwickeln Geräte für jede Anforderung und jeden Geldbeutel.
 
Kompakte Tintenstrahldrucker gibt es bereits ab ca. 50 Euro. Qualitativ hochwertige Fotodrucker schlagen ab ca. 100 Euro zu Buche. Darüberhinaus sind Multifunktionsgeräte gefragt wie noch nie. Sie erledigen spielend alle Anforderungen für den alltäglichen Gebrauch: Kopieren, Scannen, Drucken und Faxen - kabellos, über USB oder über LAN integriert im Heimnetzwerk - ein Drucker mit Tintenstrahltechnologie hat heute alles, was man von ihm erwartet. Diverse All-in-One Geräte bieten sogar neben der multifunktionalen Einsatzmöglichkeit die Option, spezielle CDs zu bedrucken. Auch sind Tintenstrahldrucker im qualitativ hochwertigen Drucken von Fotos unerreicht.
 

Historie Tintenstrahldrucker

Die Fa. Siemens Elma in Schweden entwickelte in der Mitte des 20. Jahrhunderts den ersten Tintenstrahldrucker mittels Continous Ink Jet-Verfahren, eine Methode, in der ein konstanter dünner Tintenstrahl erzeugt wurde, um einem an einer Düse vorbeilaufenden Papier Tinte aufzutragen. Diese Prinzip kommt heute noch in der Erzeugung von bspw. EKG-Diagrammen zur Geltung. 1977 kommt dann der erste kommerzielle Tintenstrahldrucker auf den Markt. Die damals aufwendige Technik mit gerade mal 12 Druckkopfdüsen hatte ihren Preis: 1980 kostete solch ein Gerät etwa 9500 D-Mark. Mitte der 80er Jahre hielt der "Tintenstrahler" dann als geräuscharmer Arbeitsplatzdrucker Einzug in die Bürowelt und löste so den relativ lauten Nadeldrucker ab.


Tintenstrahldrucker

Klassischer Tintenstrahldrucker

 

Mittlerweile haben sich Tintenstrahldrucker dank des äußerst günstigen Preises in so gut wie allen Haushalten etabliert. Nachteil dieser Entwicklung: Neue Druckerpatronen sowie Reparaturen an defekten Tintenstrahldruckern kosten fast genauso viel (oder noch mehr), als ein komplett neuer Tintenstrahldrucker. Defekte Drucker werden meist weggeworfen, da sich Reparaturen einfach nicht lohnen. Man kann nur mutmaßen, dass diese Firmenpolitik einem umsatzstragegischen Kalkül zugrunde liegt. Andererseits ist ein hochwertiger und sehr langlebiger Tintenstrahldrucker mit einem sehr hohen Preis verbunden, den kaum ein Verbraucher bereit ist zu bezahlen. Die Käufermentalität spielt hierbei wohl auch ein Rolle...

Interessante Infos dazu auf: DC | Druckerchannel 

YES4trade by yes websolutions
eCommerce Shop Engine © 2004 xt:Commerce
Bis hier OK - 1745015664